Die Fischerschulung
Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, in Deutschland angeln zu dürfen, ist die Ablegung der Fischerprüfung. Um diese Prüfung zu bestehen, bietet der Sportfischerverein Wolfsburg eine Schulung an, die der optimalen Vorbereitung auf die Prüfung dient.
Wir bereiten Sie/euch optimal theoretisch und praktisch auf das vor, was in der Prüfung verlangt wird.
Der Verein distanziert sich klar von der Möglichkeit einer Onlineschulung, wie sie mittlerweile auch angeboten wird. Für Onlineschüler steht der Prüfungsort Wolfsburg nicht zur Verfügung. Angeln lernt man nicht am Smartphone, sondern in einer Gemeinschaft im Verein, wo die Schulungswarte für alle aufkommenden Fragen zur Verfügung stehen.
Die Schulung im Verein ist trotzdem auch noch deutlich günstiger und unsere Schüler werden in Wolfsburg im Vereinsheim des SFV-Wolfsburg auch geprüft.
Erwachsene zahlen für den Lehrgang 130 Euro, Jugendliche nur 80 Euro. (Incl. Schulungsbuch und Lehrgangsausweis)
Alle Unterrichtseinheiten und auch die Abschlussprüfung finden im Vereinsheim des SFV-Wolfsburg am Allersee statt.
Der Online-Lehrgang kostet aktuell 127 €. Es wird mit einem Zugang zur Prüfung gelockt, die dann jedoch noch einmal 70 € kostet. Das sind insgesamt 197 € für Lehrgang und Prüfung. Diese Kosten entstehen Erwachsenen, wie auch Jugendlichen.
Der nächste Lehrgang findet vom
01.02.2025 – 08.03.2025 statt
Voranmeldungen bis zum 15.01.2025 im Vereinsheim.
Bedingung: Ihr müsst mindestens 13 Jahre alt sein.
Rechtzeitig einen Lehrgangsplatz sichern und dabei sein heißt es jetzt wieder, denn es gibt nur einen Lehrgang pro Jahr.
Für den Lehrgang 2025 haben wir noch einige Plätze frei.
Beginn am 01.02.2025 jeweils Samstags- und Sonntags von 9 – 12 Uhr.
Lehrgangsende 08.03.2025 mit der Abschlussprüfung.
Nach den Unterrichtseinheiten kann nach Belieben praktisch geübt werden (Casting und Gerätekunde)
Die Fischerprüfung im LSFV Niedersachsen besteht aus zwei Prüfungsabschnitten:
- Nachweis der ausreichenden Handhabung mit dem Angelgerät an der Wurfscheibe.
Theorie:
- Fischfang und Gerätekunde
- Gewässerkunde
- allgemeine und spezielle Fischkunde
- Gesetzeskunde Fischereirecht
- Natur-, Tier- und Umweltschutz
Praxis:
- allgemeine Gerätekunde
- Kenntnisse über Angelgerät, Handhabung, Fische und der Umgang mit dem Angelgerät
- Nachweis der ausreichenden Handhabung mit dem Angelgerät an der Wurfscheibe.
Theoretischer Teil: Die schriftliche Prüfung besteht aus 60 Fragen, jeweils 10 Fragen aus jedem Schulungsfach.
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn man von 60 möglichen Punkten mindestens 45 Punkte erreicht hat. Jedoch darf man in keinem Schulungsfach von den 10 gestellten Fragen mehr als 4 Fehler haben.
Sportfischerprüfung 2025
Lehrgang 2024
Lehrgang 2023
Lehrgang 2022
Lehrgang 2021
Lehrgang 2019
Eure Schulungswarte
„Wir machen den Angelschein“
Praktisch und theoretisch das Angeln und die Bestimmungen lernen bei unseren drei Ausbildern und den Helfern, die allesamt selbst aktive Angler sind und wissen, wovon sie reden.
Unterrichtet wird in fünf Unterrichtsfächern und dem praktischen Teil der Gerätekunde von unseren Schulungswarten:
Yvonne:
Yvonne befasst sich mit dem Fisch an sich, erklärt alles, was man rund um den Fisch wissen muss. Die Lebensweisen, Arten, Vorkommen und vieles mehr erläutert sie in der
„allgemeinen und speziellen Fischkunde“
( Angeln ist kein reiner Männersport )
Uwe:
Uwe kümmert sich um die Vorschriften im Fischereirecht, dem Tier-, Natur und Umweltschutz und stellt in der Gewässerkunde alles vor, was man über den Lebensraum unserer Fische wissen muss.
|
Bernd:
Bernd unterstützt die Schulungswarte
im Bereich des Castings.
An der Wurfscheibe zeigt er euch
Wurftechniken und den richtigen
Umgang mit der Angelrute .
Lehrgang 2024















