Die Fischerschulung

 

Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, in Deutschland angeln zu dürfen, ist die Ablegung der Fischerprüfung. Um diese Prüfung zu bestehen, bietet der Sportfischerverein Wolfsburg eine Schulung an, die der optimalen Vorbereitung auf die Prüfung dient.

Wir bereiten Sie/euch optimal theoretisch und praktisch auf das vor, was in der Prüfung verlangt wird.

Der Verein distanziert sich klar von der Möglichkeit einer Onlineschulung, wie sie mittlerweile auch angeboten wird. Für Onlineschüler steht der Prüfungsort Wolfsburg nicht zur Verfügung. Angeln lernt man nicht am Smartphone, sondern in einer Gemeinschaft im Verein, wo die Schulungswarte für alle aufkommenden Fragen zur Verfügung stehen.

Die Schulung im Verein ist trotzdem auch noch deutlich günstiger und unsere Schüler werden in Wolfsburg im Vereinsheim des SFV-Wolfsburg auch geprüft.

Erwachsene zahlen für den Lehrgang 130 Euro, Jugendliche nur 80 Euro. (Incl. Schulungsbuch und Lehrgangsausweis)

Alle Unterrichtseinheiten und auch die Abschlussprüfung finden im Vereinsheim des SFV-Wolfsburg am Allersee statt.

Der Online-Lehrgang kostet aktuell 127 €. Es wird mit einem Zugang zur Prüfung gelockt, die dann jedoch noch einmal 70 € kostet. Das sind insgesamt 197 € für Lehrgang und Prüfung. Diese Kosten entstehen Erwachsenen, wie auch Jugendlichen.

 

Der nächste Lehrgang findet vom

01.02.2025 – 08.03.2025 statt

Voranmeldungen bis zum 15.01.2025 im Vereinsheim.

 Bedingung: Ihr müsst mindestens 13 Jahre alt sein.

Rechtzeitig einen Lehrgangsplatz sichern und dabei sein heißt es jetzt wieder, denn es gibt nur einen Lehrgang pro Jahr.

Für den Lehrgang 2025 haben wir noch einige Plätze frei.

Beginn am 01.02.2025 jeweils Samstags- und Sonntags von 9 – 12 Uhr.

Lehrgangsende 08.03.2025 mit der Abschlussprüfung.

 

Nach den Unterrichtseinheiten kann nach Belieben praktisch geübt werden (Casting und Gerätekunde)

Die Fischerprüfung im LSFV Niedersachsen besteht aus zwei Prüfungsabschnitten:

 

  •  Nachweis der ausreichenden Handhabung mit dem Angelgerät an der Wurfscheibe.

Theorie:

  • Fischfang und Gerätekunde
  • Gewässerkunde
  • allgemeine und spezielle Fischkunde
  • Gesetzeskunde Fischereirecht
  • Natur-, Tier- und Umweltschutz

Praxis:

  • allgemeine Gerätekunde
  • Kenntnisse über Angelgerät, Handhabung, Fische und der Umgang mit dem Angelgerät
  • Nachweis der ausreichenden Handhabung mit dem Angelgerät an der Wurfscheibe.

Theoretischer Teil: Die schriftliche Prüfung besteht aus 60 Fragen, jeweils 10 Fragen aus jedem Schulungsfach.

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn man von 60 möglichen Punkten mindestens 45 Punkte erreicht hat. Jedoch darf man in keinem Schulungsfach von den 10 gestellten Fragen  mehr als 4 Fehler haben.

Sportfischerprüfung 2025

Artikelbild
Endlich geschafft! Am Wochenende war der große Tag für unsere über 70 Teilnehmer: Schriftliche und praktische Prüfung. Resümee: Die Ergebnisse lagen im Schnitt zwischen 52 und 60 Punkten von 60 Möglichen. Von den drei Prüfern des AV wurde erwähnt: "Eure Teilnehmer sind aber ganz schön gedrillt auf die verschiedenen Fischarten und der Tötungsvorgang war perfekt dargestellt..." Auch, welche Rute unsere neuen Angler am ...weiterlesen

Lehrgang 2024

Artikelbild
Lehrgang hat begonnen! 38 Teilnehmer besuchen seit diesem Wochenende den Unterricht zur Erlangung der Sportfischerprüfung. Bis zur Prüfung am 2. März gibt es noch viel Wissenswertes zu hören. Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg. Nun geht unser Lehrgang langsam dem Ende zu. Wie immer zum letzten Unterrichtswochenende das Highlight, unsere Teilnehmer haben die Möglichkeit an ihren bestellten Forellen das Töten des Fisches ...weiterlesen

Lehrgang 2023

Artikelbild
Neuer Lehrgang hat begonnen. 53 Teilnehmer, davon 15 Jugendliche und 7 weibliche Teilnehmer besuchen seit letzter Woche den diesjährigen Sportfischerlehrgang. Bis zur Abschlussprüfung am 4.März werden sie jedes Wochenende von unseren Schulungswarten unterrichtet. Sportfischerlehrgang 2023 Ein toller Lehrgang ging vorbei, ein Lehrgang, an dem alle viel Spaß hatten, sowohl die Schulungswarte, als auch die Teilnehmer. Sieben anstrengende Wochenenden ...weiterlesen

Lehrgang 2022

Artikelbild
Sportfischerlehrgang abgeschlossen Mit einem überdurchschnittlich guten Ergebnis endete der diesjährige Sportfischerlehrgang. Alle Teilnehmer haben bestanden, was man ja eigentlich auch erwarten konnte. Das jedoch der " Schlechteste " mit 55 Punkten abschloss, hat es auch noch nicht gegeben. Da staunte sogar der Bezirksvorsitzende Helmut Eggestein, der die Prüfung hauptamtlich abnahm. Die Teilnehmer hatten aber auch wiederum viel Spaß beim Unterricht und ...weiterlesen

Lehrgang 2021

Artikelbild
Sportfischerlehrgang Geimpft, genesen und getestet. Am 23.08.21 startete der neue Sportfischerlehrgang. Unter strenger Beachtung der Hygienevorschriften hofft das Team der Schulungswarte auf weiterhin " gute Inzidenzzahlen " um den Lehrgang dann am 25.09.21 beenden zu können. Viel Spaß und Erfolg den Teilnehmern. ...weiterlesen

Lehrgang 2019

Artikelbild
Sportfischerlehrgang beendet Viel Spaß hat es wieder mit arrangierten Teilnehmern auf dem Sportfischerlehrgang 2019 gemacht. Sechs Wochen lang wurde ihnen viel abverlangt und sie erbrachten alle nach und nach ihre Nachweise beim Casting und in der Gerätekundeprüfung, bis es dann endlich an die schriftliche Abschlussprüfung ging. Viel Spaß hatte es allen gemacht, besonders das Schlachten und das Räuchern der Forellen, welches die Schulungswarte mit ...weiterlesen

Eure Schulungswarte

 

„Wir machen den Angelschein“

 

Praktisch und theoretisch das Angeln und die Bestimmungen lernen bei unseren drei Ausbildern und den Helfern, die allesamt selbst aktive Angler sind und wissen, wovon sie reden.

 

Unterrichtet wird in fünf Unterrichtsfächern und dem praktischen Teil der Gerätekunde von unseren Schulungswarten:

 

 

Yvonne:

Yvonne befasst sich mit dem Fisch an sich, erklärt alles, was man rund um den Fisch wissen muss. Die Lebensweisen, Arten, Vorkommen und vieles mehr erläutert sie in der

„allgemeinen und speziellen Fischkunde“

( Angeln ist kein reiner Männersport )

 

Uwe:

Uwe kümmert sich um die Vorschriften im Fischereirecht, dem Tier-, Natur und Umweltschutz und stellt in der Gewässerkunde alles vor, was man über den Lebensraum unserer Fische wissen muss.

 

 

Bernd:

Bernd unterstützt die Schulungswarte

im Bereich des Castings.

An der Wurfscheibe zeigt er euch   

Wurftechniken und den richtigen

Umgang mit der Angelrute .

Lehrgang 2024

Lehrgang hat begonnen!
38 Teilnehmer besuchen seit diesem Wochenende den Unterricht zur Erlangung der Sportfischerprüfung. Bis zur Prüfung am 2. März gibt es noch viel Wissenswertes zu hören. Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg.
Nun geht unser Lehrgang langsam dem Ende zu. Wie immer zum letzten Unterrichtswochenende das Highlight, unsere Teilnehmer haben die Möglichkeit an ihren bestellten Forellen das Töten des Fisches unter unserer Aufsicht zu üben. Nach den neuen Prüfungsauflagen soll an einem Dummy dem Prüfer ein Kiemenschnitt und/oder Herzstich gezeigt werden. Auch Fischarten und auf weitere Fragen, die im praktischen Teil dran kommen könnten, sind alle gut vorbereitet. Auch der Letzte hatte heute noch sein Casting bestanden...
Zum Ende bekam jeder seine leckere Forelle. Geräuchert oder gleich roh mit zum Selbstzubereiten. Lecker
Geschafft! Endlich, nach viel Arbeit und Lernfieber, der große Prüfungstag
Pünktlich um 10.00 Uhr starteten die ersten 20 Teilnehmer und um 11.00 Uhr die zweite Gruppe. Helmut Eggestein und ich begrüßten beide Gruppen mit von vielen von uns bekannter Ansprache. Ich darf leider die Prüfung in Wolfsburg nicht abnehmen, da ich mit den Präsenzunterricht gestalte. Deshalb sind wir in unserer Region 3 nun fünf Prüfer, wo wir uns unterstützend abwechseln.
Helmut lobte unseren Lehrgang. Kein Verein bietet neuen Anglern die Möglichkeit mit dem SFV-Theorie-Unterricht, dem Casting und an Forellen das Töten zu üben.
Aber zurück zu unseren leicht aufgeregten, zukünftigen Anglern. Der Eine mit absoluter Gelassenheit und der Andere mit einem leicht zittrigem Kugelschreiber in der Hand. Auch bei dem praktischen Teil merkte man die Aufregung. Aber die Prüfer sind ja alte Hasen und konnten die Prüflinge mit wenigen Worten etwas beruhigen und schwups... kamen die richtigen Antworten und Handlungen "wie man einen Fisch ordnungsgemäß tötet".
Die Auswertung der Ergebnisse ging nach Aussage von Helmut Eggestein unglaublich schnell. Verhältnismäßig hatte er selten so viele erfolgreiche Ergebnisse mit glatten 60 Punkten. Wir hatten einen Punktedurchschnitt von 57,62. Da kann man schon mal "Glückwunch" sagen
Unser erster Vorsitzender Uwe Latzel, Jugendwart Andreas Prier und ich bedankten uns für einen tollen Lehrgang und händigten die frischgedruckten Ausweise aus.
Da alle nun endlich glücklich durchatmen konnten wartete unser Profigrillmeister Wolfgang Pusch schon draußen mit Bratwurst, selbstgemachten Salaten und Zubehör.
Zum ausgelassenen Ausklang wurde noch Wettcasting gespielt, 3 Wurf 50 Cent. Wer die große Glocke trifft gewann den Pott. Der Erste ging an einen unserer Jugendmitglieder Lennox, der Zweite an einen weiteren Jugendlichen, der vielleicht auch bald bei uns dabei sein wird.
Tatsächlich traten schon einige gleich nach ihrem "Bestanden" in unseren Verein ein. Andreas und Bernd hatten kräftig im Büro zu tun
Zum Abschied bedankten sich unsere neuen Mitglieder und Angler mit einem kräftigen Händedruck und/oder einem kleinen Drücker bei unserem Vorstand/Schulungswarte für die anstrengende, lustige, informative Zeit.